EU-Energielabel für Smartphones und Tablets
Das Energielabel mit der farbigen Skala für die Energieeffizienz von Produkten ist mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Das Label ist auf zahlreichen Produkten zu finden, wie zum Beispiel Waschmaschinen, Heiz- und Klimageräten sowie Fernseher und Leuchtmittel.
Auch für die öffentliche Beschaffung hat das Energielabel eine Relevanz, wenn z.B. nach der AVV Klima die energieeffizienteste Lösung zu beschaffen ist. Durch das Energielabel können Produkte leichter verglichen und Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt werden.
Seit dem 20. Juni 2025 gibt es nun ein Energieeffizienzlabel für Smartphones und Tablets, welches neben der Energieeffizienzklasse zusätzlich Informationen über die Zuverlässigkeitsklasse, der Batterielaufzeit in Zyklen, der Batterielaufzeit pro Ladezyklus, Reparierbarkeitsklasse sowie dem Eindringschutz gegen Partikel und Feuchtigkeit führt.
Neu ist der Reparierbarkeitsindex, der angibt wie gut sich ein Gerät reparieren lässt. Der Index ist durch einen Schraubendreher und einen Schraubenschlüssel dargestellt. Ein „A“ steht für leichte Zerleg- und Reparierbarkeit und ein „E“ für eher schlechte. Es sind künftig weitere Produktgruppen geplant, für die ein Reparierbarkeitsindex eingeführt werden soll. Das Energielabel ist Pflicht für neu auf den Markt kommende Smartphones und Tablets.
Weitere Informationen zum Reparierbarkeitsindex finden Sie auf der Website der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM): https://netzwerke.bam.de/Netzwerke/Content/DE/Standardartikel/Evpg/Evpg-Produktgruppen/Themen-uebergreifend/repair_index.html
Eine Übersicht der am Markt verfügbaren Smartphones und Tablets erhalten Sie über die Europäische Produktdatenbank für die Energieverbrauchskennzeichnung (EPREL): https://eprel.ec.europa.eu/screen/home