EU: Hilfe beim Energiespar-Contracting
20 bis 80 Prozent – so viel Energie können Kommunen bei öffentlichen Gebäuden einsparen. Doch oft fehlt das fachliche Know-How und die finanziellen Ressourcen sind begrenzt. Hier hilft das Energiespar-Contracting. Wie geht das? Wo erhalte ich Unterstützung?
Logo des Kooperationsprojekts EnPC-INTRANS
Die EU-Kommission will innovative Energieeffizienz-Dienstleistungen und passende Finanzierungsmodelle weiterentwickeln und an den Markt bringen. Dafür hat sie das Kooperationsprojekt EnPC-INTRANS (Capacity Building on Energy Performance Contracting in European Markets in Transition) ins Leben gerufen. Im Rahmen des Projekts werden Fachleute für Energiespar-Contracting in Europäischen Märkten weitergebildet, die sich im Übergang zu einer
Kommunale Entscheider sind aufgrund schnell steigender Energiepreise und schwieriger Haushaltssituationen auf Unterstützung angewiesen, um Einsparmöglichkeiten in der Gemeinde zu lokalisieren und zu nutzen. Die Zusammenarbeit mit dem privaten Sektor, insbesondere geeignete Modelle eines Energiespar-Contractings, kann hier weiter helfen. Das Konzept eines Energiespar-Contractings zielt im Wesentlichen darauf ab, Maßnahmen, die die Energieeffizienz von öffentlichen Gebäuden verbessern, ganz oder teilweise aus den garantierten Energieeinsparungen zu refinanzieren.
Zur weiteren Information über das Energiespar-Contracting können Sie drei Webinare im Rahmen des Projekts in Anspruch nehmen, die von der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH angeboten werden:
- 19. April 2016 - Grundlagen des Energiespar-Contractings
- 20. April 2016 - Umsetzung des Energiespar-Contractings
- 21. April 2016 - Praxisbeispiel und Unterstützungsangebote
Weitere Informationen zum EU-Projekt finden Sie im Factsheet oder auf der unten aufgeführten englischsprachigen Webseite.